Projekt: Tandem-Projekt für Flüchtlinge in Wetzikon und Region
Projektbeschrieb
Das Tandem-Projekt deckt dieses Bedürfnis ab. Es bringt Freiwillige mit Migrantinnen und Migranten zusammen, um diese bei der Alltagsbewältigung zu unterstützen.
Das Diakonie-Team der Kirchgemeinde führt Gespräche mit Interessierten und schlägt Paarungen vor. Sind beide Seiten einverstanden, folgt eine Probezeit zum besseren Kennenlernen. Danach bleibt ein Tandem für eine gewisse Zeit zusammen.
Da gibt es zum Beispiel ein Ehepaar, das eine alleinerziehende eritreische Mutter an Elternabende begleitet und mit ihr und den Kindern die Chilbi oder einen Fussballmatch besucht oder zum Bräteln in den Wald geht. Oder das Tandem aus einer Schweizerin und einer Kurdin, die gemeinsam einen Schwimmkurs besuchen.
Miteinander etwas unternehmen
Die Begleitung der Freiwilligen ist aufwendig, aber wichtig. Bei Fragen und Problemen sind Ansprechpersonen da, periodisch finden Austauschtreffen, Weiterbildungen und Standortgespräche statt.
Angela Gander, die Projektverantwortliche, freut sich, dass das Projekt extrem gut angelaufen ist. Aktuell sind 28 Tandems miteinander unterwegs, Migrantinnen und Migranten sind froh um ihren «Swiss friend». Der Austausch und die persönlichen Begegnungen sind in den meisten Fällen eine grosse Bereicherung für beide Seiten. Die kulturellen Unterschiede stellen jedoch auch eine Herausforderung dar, und psychische Probleme oder traumatische Erlebnisse der geflüchteten Menschen können belastend sein. Es braucht sehr viel Geduld, Verständnis und Zeit, weiss Angela Gander aus Erfahrung.
Anfänglich meldeten sich mehr Freiwillige als Migrantinnen und Migranten, heute ist das Verhältnis umgekehrt. Inzwischen übernehmen Kirchgemeinden aus der Region das in Wetzikon ausgearbeitete und getestete Modell, weitere Tandem-Schulungen haben stattgefunden. Eine gute Idee breitet sich aus.
Projektdaten
Tandem-Projekt für Flüchtlinge in Wetzikon und Region
Trägerschaft: Reformierte Kirche Wetzikon
Projektstart: Planung ab Januar 2016,
erste Tandems ab August 2016
Unterstützung durch fondia: total CHF 35 000 für 2016 bis 2018
Kontakt: Angela Gander, 044 933 01 61,
angela.gander@wetzikonref.ch