Aktuelles
Eine nationale Menschenrechtsinstitution für die Schweiz
Der Bundesrat hat die Vorlage zur Schaffung einer nationalen Menschenrechtsinstitution NMRI gutgeheissen. Er verstärkt damit seinen Einsatz für die Menschenrechte, die in der Schweiz auch in der Bundesverfassung verankert sind, so der Bundesrat in einer Medienmitteilung.
Solidaritätsbeitrag für Verdingkinder soll Ergänzungsleistungen nicht kürzen
Der Solidaritätsbeitrag für Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen soll nicht zu einer Kürzung der Ergänzungsleistungen führen, meldet die SDA. Der Ständerat habe eine Gesetzesänderung dazu oppositionslos angenommen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung nutzt das Internet, und nahezu ein Viertel der Erwerbstätigen hat den Eindruck, dass sich die Arbeit in den letzten zwölf Monaten verändert hat, weil ein digitales Werkzeug eingeführt wurde. Ergebnisse der jüngsten Erhebung des Bundesamtes für Statistik BFS zur Internetnutzung in den Schweizer Haushalten.
Seelsorge im Aargauer Gesundheitswesen ist künftig ökumenisch
Die Aargauer Landeskirchen finanzieren mit 3 Millionen Franken pro Jahr 30 theologisch und psychologisch geschulte Seelsorgende an 25 Institutionen im Gesundheitswesen. Ein ökumenischer Zusammenarbeitsvertrag stellt dies nun auf eine neue Grundlage.
„Friedenslicht“-Ankunft in Basel
Zum sechsten Mal wird am kommenden 3. Adventssonntag, 15. Dezember 2019, das «Friedenslicht» aus Bethlehem in Basel offiziell empfangen. Bis Weihnachten brennt das Licht im Münster und in vielen Gemeinden der Region.
Kirchen wollen mehr Humanität gegenüber Notleidenden
Zum Menschenrechtstag am 10. Dezember veröffentlichen die Landeskirchen einen Text gegen Konkurrenzdenken und für mehr Solidarität.
Freiwilligenarbeit ist engagiert und couragiert
Der Tag der Freiwilligen am 5. Dezember erinnert daran, dass Freiwillige der Schweiz eine vielfältige Vereinslandschaft und ein starkes soziales Engagement ermöglichen. Mit einer Online-Aktion danken in diesem Jahr viele Organisationen ihren zahlreichen Helferinnen und Helfern.
Neues Aktionsbündnis will zivile Seenotrettung unterstützen
Das Aktionsbündnis „United4Rescue – Gemeinsam Retten!“ fordert, das Recht auf Seenotrettung an den Grenzen Europas wieder umzusetzen. Im kommenden Jahr soll ein zusätzliches Seenotrettungsschiff ins Mittelmeer entsendet werden.
5 Prozent der Kinder leben mit einer Beeinträchtigung, 1 Prozent ist stark eingeschränkt
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht das Bundesamt für Statistik BFS aktuelle Zahlen zu Kindern mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.
Caritas fordert Familienergänzungsleistungen gegen Kinderarmut
Mehr als 100’000 Kinder in Armut, Tendenz steigend. Trotzdem fehlt auf Bundesebene Handlungsbereitschaft, so die Caritas. Der Bund soll ein Rahmengesetz schaffen, um Familienergänzungsleistungen gesetzlich zu verankern, so das Hilfswerk.
Das Potenzial der Diakonie für sorgende Gemeinschaften
Die sorgende Gemeinschaft ist eine Haltung, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert: Mehr als 100 diakonisch Engagierte und Interessierte fanden sich am 29. November in Biel zu einer Fachtagung ein. Sie thematisierte Potenziale von Diakonie und Kirche für sorgende Gemeinschaften.
Finanzzusagen für Opfer des Klimawandels gefordert
Die Mittel der humanitären Hilfe genügen nicht, um die Folgen von Kriegen und Naturkatastrophen zu bewältigen. Arme Länder und Menschen im Süden brauchen zusätzliche Finanzzusagen, da sie Opfer des Klimawandels sind, sagt Brot für die Welt anlässlich des 25. Weltklimagipfels.
Die Identität der Sozialdiakonie in der Schweiz stärken
Die Plenarversammlung der Diakonie Schweiz diskutierte am 25. November in Bern den Handlungsbedarf für die künftige Ausrichtung der Sozialdiakonie. Vorausgegangen war die Veröffentlichung einer detaillierten Erhebung zum Diakonat.
Kampagne gegen Gewalt an Frauen im Alter gestartet
Die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen*“ thematisiert mit über 100 Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr Gewalt an Frauen im Alter. Unter anderem erstrahlt der Turm des Berner Münsters dazu in Orange.
Kommission unterstützt Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
Ausgesteuerte über 60 sollen Überbrückungsleistungen erhalten, so die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates. Allerdings will sie strengere Kriterien als der Bundesrat.
Chatandacht am Ewigkeitssonntag gedenkt online der Verstorbenen
Die seit 2009 bestehende Chatandacht am Ewigkeitssonntag gedenkt auch in diesem Jahr am Ewigkeitssonntag auf trauernetz.de verstorbener Angehöriger und Freunde.
Luzerner Reformierte finanzieren neu Palliativseelsorge in Hospiz
Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern finanziert neu die Palliativ Seelsorge im Hospiz Zentralschweiz mit und tritt dem Verein Care Teams / Notfallseelsorge Schweiz bei.
„Palliative Care Box“ stellt Arbeitsinstrumente und Praxishilfen bereit
Die „Palliative Care Box“ bietet Arbeitsinstrumente zur Prozessentwicklung und Umsetzungshilfen zu den Palliative Care-Kernleistungen. Sie richtet sich an Leitungs- und Fachpersonen in der stationären Langzeitpflege und in Institutionen.