Aktuelles
Über 200 NGOs fordern mehr Geld für Kampf gegen Hunger
Nur fünf Prozent der 2021 benötigten Hilfsgelder für Ernährungssicherheit wurden im ersten Quartal von der Gebergemeinschaft finanziert, so mehr als 200 Organisationen in einem offenen Brief. Mehr als 34 Millionen Menschen stünden am Rand des Verhungerns.
Todesstrafe: Weltweit niedrigste Zahl an Hinrichtungen der letzten zehn Jahre
Mindestens 483 Hinrichtungen in 18 Ländern hat Amnesty International für das vergangene Jahr dokumentiert, 26 Prozent weniger als 2019. Die meisten Urteile wurden in China vollstreckt.
Rassistische Diskriminierung ereignet sich am Arbeitsplatz
Fremdenfeindlichkeit, Rassismus gegen Schwarze und Muslimfeindlichkeit waren 2020 die meist genannten Motive dokumentierter rassistischer Diskriminierung. Die meisten Fälle ereigneten sich am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft.
Pfuusbus: Bedürfnis nach Geborgenheit stärker als Ansteckungsangst
Trotz Corona zählte die Notschlafstelle Pfuusbus des Sozialwerks Pfarrer Sieber in diesem Winter 3´700 Übernachtungen. Die Notschlafstelle für obdachlose Wanderarbeiter Iglu wurde dazu 2´400 Mal besucht.
Die Schweiz verbraucht 87 Millionen Tonnen Material pro Jahr
Der Bund hat die gesamten Material- und Energieflüsse der schweizerischen Volkswirtschaft erfasst. Und stellten fest: durch einen angepassten Lebensstil könnte die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen um 16 Prozent reduzieren.
Österreich feiert Diakonie-Sonntag
Diakonisches Handeln sichtbar machen und neue Impulse und Themen aufgreifen: am 18. April begehen die evangelischen Pfarrgemeinden in Österreich den Diakonie-Sonntag.
Thurgauer Landeskirche verleiht Impulspreis für Kinder- und Jugendarbeit
Der zum zweiten Mal verliehene Impulspreis der Evangelischen Landeskirche Thurgau geht an Jugendprojekte in Tägerwilen-Gottlieben, Diessenhofen und Neukirchen an der Thur.
Familienkommission legt Kostenschätzung zur Schweizer Elternzeit vor
15´000 Franken beträgt die maximale Investition pro Kind, so die Eidgenössische Kommission für Familienfragen EKFF zu ihrem Elternzeitmodell. Wenn der Grossteil der Mütter und Väter die verfügbare Zeit in Anspruch nimmt.
Amnesty: Verheerende Folgen der Pandemie für Menschenrechte
Die Corona-Pandemie hat Ungleichheiten und Diskriminierung schonungslos offengelegt, so Amnesty International in der aktuellen Ausgabe seines Jahresberichtes. Eine jahrelange Politik der Ausgrenzung habe in vielen Ländern den Boden für die verheerenden Folgen der Pandemie bereitet.
Welt-Autismustag: Diakonie Österreich für mehr Inklusion
Zum Welt-Autismustag am 2. April fordert die Diakonie Österreich mehr inklusive Schulen, Frühförderung, Schulassistenz und Therapieplätze.
Corona: Schweizer Kirchen begründen digitales Lichtermeer der Solidarität
Von Ostern bis Pfingsten können auf lichtschenken.ch virtuelle Solidaritätslichter entzündet werden. Die Schweizer Kirchen wollen damit eine Gedenkseite für Botschaften, Gebete und Hoffnungsgedanken schaffen.
Eurodiaconia begrüsst EU-Fokus auf Kinderrechte
Die Kinderpolitik Europas muss die besonderen Bedürfnisse von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen berücksichtigen, so der europäische Diakonie-Dachverband Eurodiaconia.
Vermitteln statt ansagen – Homeoffice verlangt einen neuen Führungsstil
Produktivität und Unternehmenskultur leiden nicht unter dem Homeoffice, stellt die Bertelsmann Stiftung in einer Untersuchung fest. Als Dauereinrichtung verlangt das Modell jedoch nach einem neuen Führungsstil. Zurück ins Büro sei der Wunsch vieler Führungskräfte.
Freiburger Kirche will psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
Corona verschlechtert das Beziehungs- und Bindungsverhalten junger Menschen, so die Freiburger Kirche. Die Kirche müsse ihren Beitrag leisten, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Freiwilligenarbeit “systemrelevant für Armutsbekämpfung”
Die Armutsbekämpfung in der Schweiz ist auf Freiwillige angewiesen, so die Caritas. Und: Das Interesse an Freiwilligenarbeit nimmt zu.
Corona: Hassreden und Intoleranz nehmen zu
Die Suche nach Sündenböcken schlägt sich in der Corona-Pandemie in einer Flut von Fake News und Verschwörungstheorien nieder. Das stellt die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus zum Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung fest.
HEKS gegen Auslandsreiseverbot für vorläufig Aufenommene
HEKS bedauert den Ständeratsentscheid, auf die geplante Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes einzutreten. Der Nationalrat solle nun an seinem Nichteintretensentscheid festhalten.
Organisationen fordern weltweiten Zugang zu Impfstoffen
Über 100 Länder haben noch keinen Zugang zu Corona-Impfstoffen, deren Patente von einigen wenigen Pharmakonzernen gehalten werden, so Amnesty International und Public Eye. Dies müsse sich ändern.